Sozialgeschichte der Uhrenindustrie

Kaiser-Uhren: Trotz wirtschaftlicher Probleme – Alles ist gut?

Blumen-Uhr

Blumen-Uhr

1966 Importe aus Japan, China und dem Ostblock

Wesentliches über die Lage des Unternehmens erfährt man nur aus der regionalen Presse. Geschäftsberichte oder ähnliches haben sich leider nicht erhalten. (mehr …)

Die Unternehmerfamilie Kaiser – eine angesehene Familie

122 Jahre Uhrenfabrik Villingen

Am 10.07.1974 wurde über das Unternehmen Kaiser-Uhren in Villingen das Konkursverfahren eröffnet. 631 Mitarbeiter erhielten die Kündigung;1   (mehr …)

  1. Hans-Heinrich Schmid, Lexikon der deutschen Uhrenindustrie 1850 bis 1980. Bd.2 Nürnberg 2012. S. 471. []

Kiss Kiss – Verkaufsförderung durch einen modernen Sales-Folder

Zur Weltpremiere des Kiss Kiss-Weckers schufen die Designer der Ponder AG für Mauthe einen „Sales-Folder“, der die Händler bei dem Verkauf des Kiss Kiss unterstützen sollte. (mehr …)

Guten Zukunftsaussichten für die deutsche Großuhrenindustrie?

Die Wettbewerbsfähigkeit der Großuhrenindustrie wurde 1969 vom DIVO-Institut noch als gut eingeschätzt1 .
„Die Produktion von Großuhren insgesamt ist in den letzten fünf Jahren ständig gestiegen. Die Wachstumsraten lagen zwischen rund 2 und 10 Prozent. (mehr …)

  1. A.a.O. Positive und negative Aspekte der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Uhrenindustrie, speziell der mittleren und kleinen Unternehmen dieser Branche []

Wirtschaftsforscher rechnen mit Firmensterben im Kleinuhrenbereich

Wie steigert man die Nachfrage, wenn der Markt gesättigt ist?

Das DIVO-Institut untersuchte den Kleinuhren- sowie den Großuhrenmarkt. Bei den Kleinuhren kam das Institut bei der Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit zu folgenden Ergebnissen1 . (mehr …)

  1. SAVS 4.9-449 Positive und negative Aspekte der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Uhrenindustrie, speziell der mittleren und kleinen Unternehmen dieser Branche – Kleinuhren []
  • Kategorien