Die „Schwenninger Revolution“ begann am 27. März 1848 im Gasthaus „Bären“.1
Am 3. Juli 1819 kam Johannes Bürk1 als erstes Kind seiner Eltern zur Welt. Es war eine unruhige Zeit in der er hineingeboren wurde und die er in seiner Gemeinde mitbestimmen sollte.
Sein Vater war Jakob Bürk, genannt Haberthomasenjakob, seine Mutter Anna eine geborene Öfinger. Er hatte eine umfangreiche Verwandtschaft und unter seinen Ahnen waren Vögte von Schwenningen. Sein Vater war Marktschuhmacher, der seine Waren auf den Märkten der Umgebung allein oder mit andern Schuhmachern vertrieb. Nebenbei wurde eine Landwirtschaft versorgt, denn Schwenningen war zu dieser Zeit noch völlig von der Landwirtschaft geprägt und vor jedem Haus lag der Misthaufen. (mehr …)
Die Anforderungen an die neu „Einzustellenden“ wurden immer höher. Diese sollten sich bei den Arbeitszeiten flexibel zeigen und möglichst für weniger Geld arbeiten. Besonders galt dies für gehobenen technischen und kaufmännischen Positionen.1 Die Bewerber mussten ganz genau den Anforderungen der Unternehmen entsprechen. So wurden 1997 „ bei Bürokräften neben aktuellen EDV-Erfahrungen zunehmend Kenntnisse in zwei Fremdsprachen verlangt. Bei Mitarbeitern für die Produktion [wurde] der Facharbeiterbrief verbunden mit zusätzlichen Kenntnissen … vorausgesetzt.“2
1992 kam es zu einem heftigen Beschäftigungseinbruch. Im Februar 1993 meldete das Arbeitsamt, Spitze sei Villingen-Schwenningen nur was die Zahl der Arbeitslosen angeht.
Die Stadt hätte landesweit die höchste Zahl an Arbeitslosen. Oberbürgermeister Dr. Gebauer sprach in diesem Zusammenhang vom „schwierigsten Zustand seit 1945“1 . (mehr …)