Sozialgeschichte der Uhrenindustrie

Kienzle Apparate – Teil des Mannesmann-Konzerns

Kienzle-Parkuhr

Kienzle-Parkuhr (Bild:StAVS)

Wichtige Entscheidungen fallen nicht mehr in Villingen

In den Kienzle-Blättern 1/1981 wurde die Belegschaft erstmals darüber informiert, dass der Mannesmannkonzern sich an dem Unternehmen mit 50 Prozent beteiligen wolle. (mehr …)

Steigende Kosten – fallende Preise

Kienzle Bankenterminal für die PTT_

Kienzle Bankenterminal für die PTT (Schweizer Post), 70er Jahre (privat)

Im Computerbereich gibt es „eine rasante Talfahrt der Preise“

(mehr …)

1975 / 76 Krisenjahre bei Kienzle Apparate

Die Bäume wachsen nicht mehr in den Himmel

Im Geschäftsjahr 1971 gingen die Umsätze zurück. Die Kosten seien allgemein gestiegen, man habe sie aber nicht an die Kunden weitergeben können. Wegen der DM-Aufwertung mussten für den Export die Preise gesenkt werden, dadurch gingen auch die Erträge der Unternehmen zurück.

Finanzminister Robert Gleichauf bei Kienzle Apparate zu Besuch in Begleitung von Staatssekretär Erwin Teufel, 70er Jahre

Finanzminister Robert Gleichauf bei Kienzle Apparate zu Besuch in Begleitung von Staatssekretär Erwin Teufel, 70er Jahre

(mehr …)

Kienzle Apparate – Bedeutung für die Region

1970 hatte Kienzle nochmals kräftig erweitert. Das Apparate-Werk an der Sommertshauser Halde und ein neues Schulungs- und Verwaltungsgebäude wurden bezogen.1

Kienzle Apparate, Werk Sommertshauser Halde

Kienzle Apparate, Werk Sommertshauser Halde/ StAVS

(mehr …)

  1. Vgl. StAVS Chronik 7535, Schwabo v. 20.8.1970,  Bedeutsamste Erweiterung seit der Gründung []

Kienzle Apparate – eine neue Unternehmensstrategie

In der Betriebsversammlung am 29.11.1961 wies Jochen Kienzle auf das erfolgreiche Büromaschinenprogramm des Unternehmens hin und stellte aber gleichzeitig fest, dass die stürmische Wirtschaftsentwicklung der Bundesrepublik nachlasse. Die Kostenfrage werde für den Betrieb immer wichtiger.1

Büromaschinenfertigung (Bild: StAVS)

Büromaschinenfertigung (Bild: StAVS)

(mehr …)

  1. Kienzle-Blätter Nr. 5 1961,  S. 11 ff []
  • Kategorien