Sozialgeschichte der Uhrenindustrie

Neue Besen kehren gut?

Mit Mannesmann kam eine neue Philosophie

Heinz H. erinnert sich: „Unter Mannesmann hat sich das Klima verändert. Mit einem neuen Unternehmer kommt eine neue Philosophie, da war es dann nicht mehr ganz so toll. Da kommen in der Regel neue Leute, die alles neu erfinden müssen. Wir dachten, das haben wir doch schon längst alles erfunden. Dann war plötzlich alles falsch. Das müssen sie alles anders machen, hieß es. Dann haben wir gesagt, das haben wir doch schon immer so  gemacht. Und dann kommen Persönlichkeiten, die fremd sind, in Führungspositionen. Da ist auch nicht immer das Tollste dabei gewesen.“1

Dr. Francesco Tatò, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kienzle-Apparate GmbH Villingen.

Dr. Francesco Tatò, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kienzle-Apparate GmbH Villingen.

(mehr …)

  1. Interview mit Heinz H. v. 14.8.2015 []

Kienzle Apparate – Teil des Mannesmann-Konzerns

Kienzle-Parkuhr

Kienzle-Parkuhr (Bild:StAVS)

Wichtige Entscheidungen fallen nicht mehr in Villingen

In den Kienzle-Blättern 1/1981 wurde die Belegschaft erstmals darüber informiert, dass der Mannesmannkonzern sich an dem Unternehmen mit 50 Prozent beteiligen wolle. (mehr …)

Steigende Kosten – fallende Preise

Kienzle Bankenterminal für die PTT_

Kienzle Bankenterminal für die PTT (Schweizer Post), 70er Jahre (privat)

Im Computerbereich gibt es „eine rasante Talfahrt der Preise“

(mehr …)

1975 / 76 Krisenjahre bei Kienzle Apparate

Die Bäume wachsen nicht mehr in den Himmel

Im Geschäftsjahr 1971 gingen die Umsätze zurück. Die Kosten seien allgemein gestiegen, man habe sie aber nicht an die Kunden weitergeben können. Wegen der DM-Aufwertung mussten für den Export die Preise gesenkt werden, dadurch gingen auch die Erträge der Unternehmen zurück.

Finanzminister Robert Gleichauf bei Kienzle Apparate zu Besuch in Begleitung von Staatssekretär Erwin Teufel, 70er Jahre

Finanzminister Robert Gleichauf bei Kienzle Apparate zu Besuch in Begleitung von Staatssekretär Erwin Teufel, 70er Jahre

(mehr …)

Kienzle Apparate – Bedeutung für die Region

1970 hatte Kienzle nochmals kräftig erweitert. Das Apparate-Werk an der Sommertshauser Halde und ein neues Schulungs- und Verwaltungsgebäude wurden bezogen.1

Kienzle Apparate, Werk Sommertshauser Halde

Kienzle Apparate, Werk Sommertshauser Halde/ StAVS

(mehr …)

  1. Vgl. StAVS Chronik 7535, Schwabo v. 20.8.1970,  Bedeutsamste Erweiterung seit der Gründung []
  • Kategorien